
Magnetfeldanordnung, die auf einen Strahl geladener Teilchen einen fokussierenden oder defokussierenden Effekt ausübt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Spule, deren rotationssymmetrisches Magnetfeld durch einen Eisenmantel auf einen kleinen Bereich konzentriert ist. Das Magnetfeld wirkt dann auf bewegte Elektronen wie eine optische Linse. Die „Strahlenbegrenzung“ ist durch einen Doppelkegel gegeben. Ein Elektronenmikroskop ist aus drei magnetischen Linsen aufgebaut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/magnetische-linse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.